Bildung, Wissenschaft und Forschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 26.01.2021 Ungleichheit in Zeiten von Corona Die Krise trifft alle, aber nicht alle gleichermaßen: Das ist das zentrale Ergebnis des neuen DGB-Verteilungsberichts. Gewerkschaft , Covid-19
Bildung, Wissenschaft und Forschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 14.01.2021 Geld zurück vom Finanzamt ver.di bietet ihren Mitgliedern zahlreiche Zusatzleistungen und unterstützt sie bei ihrer Lohnsteuererklärung. Das gilt auch in Corona-Zeiten Gewerkschaft
Bildung, Wissenschaft und Forschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 14.12.2020 Du bist nicht allein Selten ist der Begriff der Solidarität so präsent und aktuell wie dieser Tage. Der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke über den Sinn von Gewerkschaft gerade auch in Zeiten der Pandemie Gewerkschaft
Bildung, Wissenschaft und Forschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 30.11.2020 Haus der Selbstständigen erfolgreich gestartet Mit viel Schwung startete das Haus der Selbstständigen (HdS) mit Sitz in Leipzig am Freitagvormittag (27.11.20) in die ersten beiden Veranstaltung im Rahmen des Start-Events: Rund 140 Teilnehmer*innen hatten sich für die virtuelle Tagung angemeldet, die … Bildung Wissenschaft und Forschung , Selbstständige
Bildung, Wissenschaft und Forschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 23.11.2020 Tarifeinigung mit uni-assist e.V. Die Tarifinitiative der Kolleg*innen war erfolgreich! Tarifeinigung mit uni-assist e.V. am 7. Oktober 2020. Der Anwendungstarifvertrag zum TV-L gilt rückwirkend ab 1. September 2020. Bildung Wissenschaft und Forschung , Hochschulen , Tarifpolitik
Bildung, Wissenschaft und Forschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 16.11.2020 Corona FAQ für Selbstständige Mit den folgenden Link werdet ihr zu den Seiten des Referates Selbstständige bei ver.di weitergeleitet. Dort gibt es aktuelle Informationen zu Corona-Hilfen für Selbstständige. Es gibt einen groben Rechner zu sogenannten Neustarthilfe und weitere Klärungen … Bildung Wissenschaft und Forschung , Selbstständige
Bildung, Wissenschaft und Forschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 02.11.2020 Abschluss nach Maß Vor allem die Beschäftigten in den unteren Lohngruppen und in der Pflege bei Bund und Kommunen profitieren. Gewerkschaft
Bildung, Wissenschaft und Forschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 08.10.2020 Tarifabschluss SRH Berufsbildungswerk Dresden 2020 Hier könnt ihr die wesentlichen Ergebnisse der Tarifverhandlungen mit dem SRH Berufsbildungswerk Dresden lesen. Bildung Wissenschaft und Forschung , Tarifpolitik
Bildung, Wissenschaft und Forschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 08.10.2020 Tarifabschluss Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt (Bfw) 2020 Der Tarifabschluss für die Beschäftigten des Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt (Bfw) 2020 Bildung Wissenschaft und Forschung , Tarifpolitik
Bildung, Wissenschaft und Forschung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 08.10.2020 Tarifabschluss Deutsches Hygiene Museum Dresden 2020 Hier geht es zum Tarifabschluss mit dem Deutschen Hygiene Museum Dresden 2020. Bildung Wissenschaft und Forschung , Tarifverhandlungen , Tarifpolitik
DGB-Verteilungsbericht 2021 © DGB Ungleichheit in Zeiten von Corona Die Krise trifft alle, aber nicht alle gleichermaßen: Das ist das zentrale Ergebnis des neuen DGB-Verteilungsberichts.
Petition © h kama Mindest-Kurzarbeitergeld jetzt! Unsere Kolleg*innen brauchen in dieser dramatischen Situation dringend Unterstützung. Zusammen mit der NGG fordert ver.di ein branchenunabhängiges Mindest-Kurzarbeitergeld in einer Höhe von 1.200 Euro.
RATGEBER FÜR BETRIEBS-, PERSONALRÄTE UND BESCHÄFTIGTE © C. Heil DGB informiert: NEUE REGELUNGEN ZUR KURZARBEIT Der DGB informiert mit dieser Publikation über die neuen Regelungen zur Kurzarbeit zur Unterstützung von Betrieben und ihren Beschäftigten in Folge der Corona-Krise - Ratgeber für Betriebsräte, Personalräte und Beschäftigte.
Steuererklärung 2020 © falco Geld zurück vom Finanzamt ver.di bietet ihren Mitgliedern zahlreiche Zusatzleistungen und unterstützt sie bei ihrer Lohnsteuererklärung. Das gilt auch in Corona-Zeiten